Grundkenntnisse in der Pflege- und Sozialberatung
Die TeilnehmerInnen sollen durch die Weiterbildung "Grundkenntnisse in der Pflege- und Sozialberatung" befähigt werden, Menschen mit Behinderung oder Alterserkrankungen und deren Angehörige zu beraten. Die erworbene Beratungskompetenz umfasst auch innerbetriebliche Prozesse, z.B. die Unterstützung von MitarbeiterInnen.

Mediengestützter Studiengang
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnehmen an der Weiterbildung „Grundkenntnisse in der Pflege- und Sozialberatung“ kann jeder, der in einer Einrichtung des Gesundheitswesens arbeitet oder arbeiten will und sich für das Bildungsziel qualifizieren möchte. Eine pflegespezifische Berufserfahrung ist erwünscht.

Dauer / Modulsystem
Die einmodulige Weiterbildung „Grundkenntnisse in der Pflege- und Sozialberatung“ dauert zwei Monate.

Kosten
Zertifizierte Gesamtkosten: 1.039,76 €
Diese von den zuständigen Prüfbehörden (Certqua und ZFU) festgelegten Gesamtkosten beinhalten alle Seminarunterlagen und Prüfungsgebühren. Für diesen Studiengang können Ratenzahlung und ggfs. öffentliche Fördermittel in Anspruch genommen werden. Auf den Eigenanteil des Teilnehmers sind Rabatte möglich.

Insgesamt werden 164 Gesamtstunden bescheinigt. Präsenzzeiten werden nach Wunsch des Studierenden flexibel gestaltet.Nach Abschluss dieser einmoduligen Weiterbildung wird das Modul-Zertifikat mit dem Titel „Grundkenntnisse in der Pflege- und Sozialberatung“ verliehen.
Die Weiterbildung selbst ist für das AUDITORIUM südwestfalen nach AZAV unter der Zulassungsnummer 2017M101283 - 10134 zugelassen.Die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) hat die Weiterbildung unter der Zulassungsnummer 7302416c zugelassen.
Das Fernstudium können Sie jederzeit sofort beginnen. Wir vereinbaren mit Ihnen i.d.R. ortsnahe Standorte, an denen Sie Ihre schriftlichen Prüfungsteile ableisten können.
Die Weiterbildung „Grundkenntnisse in der Pflege- und Sozialberatung“ kann zu den Weiterbildungen „Fachkraft für Pflege- und Sozialberatung“ und „Fachexperte/in für Pflege- und Sozialberatung – Case Manager/in“ sowie darüber hinaus zu dem übergeordneten Studiengang „Leiter/in von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen“ und damit auch u.a. zu den Abschlüssen "Heim- und Einrichtungsleiter/in"(staatlich anerkannt), „Pflegedienstleiter/in“(staatlich anerkannt) aufgestockt werden.
Die Weiterbildung „Grundkenntnisse in der Pflege- und Sozialberatung“ kann auch als Präsenzstudium oder Reines Fernstudium absolviert werden. Wegen der Vielfalt der individuellen Teilnahmemöglichkeiten raten wir zu einem persönlichen Gespräch.
Einführung in die Pflegeberatung nach § 7a SGB XI
Gesetzeswortlaut § 7a SGB XI / Kommentierung zum § 7a SGB XI / Sozial- und Pflegeberatung in der Altenhilfe / Die Umsetzung des § 7a SGB XI in der Praxis
Ermittlung von Pflegegraden und Leistungen nach SGB XI
Leistungen des SGB XI ab 01. Januar 2017 / Begutachtung durch den medizinischen Dienst der Krankenkassen / Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff und das neue Begutachtungsassessment (NBA) ab 01.01.2017 / Die einzelnen Leistungen aus dem SGB XI
Rechtsgrundlagen der Pflege- und Sozialberatung
Das sozialrechtliche Verfahren / Leistungen der Pflegeversicherung / Leistungen der Krankenversicherung / Schwerbehinderung und Nachteilsausgleiche / Sozialhilfe und andere Leistungen / Wenn das Geld nicht reicht: andere Leistungen
Soziologische Grundlagen für die Pflege- und Sozialberatung
Der Begriff und Gegenstand der Soziologie / Das Zusammenwirken von Menschen / Soziale Schichtung und soziale Milieus
Beratungsmethoden
Funktion von Beratung im Pflegekontext und die Rolle des Beraters / Case Management (Fall-Management) / Netzwerkkarte / Ressourcencheck / Coaching / Supervision
Versorgungsstrukturen aufbauen
Bedeutung von Netzwerken / Vorteile von Netzwerken nutzen / Kooperationspartner binden
Konfliktmanagement in der Beratung
Konflikte erkennen / Strategien zur Lösung von Konflikten / Konfliktgespräche führen
Rechtsvorschriften für Gesundheits- und Sozialberufe
(Sie erhalten die wichtigsten gesetzlichen Rechtsvorschriften, um mit den anderen Lernmaterialien arbeiten zu können)
Fernstudiengang
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnehmen an der Weiterbildung „Grundkenntnisse in der Pflege- und Sozialberatung“ kann jeder, der in einer Einrichtung des Gesundheitswesens arbeitet oder arbeiten will und sich für das Bildungsziel qualifizieren möchte. Eine pflegespezifische Berufserfahrung ist erwünscht.

Dauer
Die einmodulige Weiterbildung „Grundkenntnisse in der Pflege- und Sozialberatung“ dauert zwei Monate.

Kosten
Zertifizierte Gesamtkosten: 738,- €
Diese von den zuständigen Prüfbehörden (Certqua und ZFU) festgelegten Gesamtkosten beinhalten alle Seminarunterlagen und Prüfungsgebühren. Für diesen Studiengang können Ratenzahlung und ggfs. öffentliche Fördermittel in Anspruch genommen werden. Auf den Eigenanteil des Teilnehmers sind Rabatte möglich.

Insgesamt werden 164 Gesamtstunden bescheinigt.Nach Abschluss dieser einmoduligen Weiterbildung wird das Modul-Zertifikat mit dem Titel „Grundkenntnisse in der Pflege- und Sozialberatung“ verliehen.
Die Weiterbildung selbst ist für das AUDITORIUM südwestfalen nach AZAV unter der Zulassungsnummer 2017M101283 - 10066 zugelassen.Die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) hat die Weiterbildung unter der Zulassungsnummer 7302416c zugelassen.
Das Fernstudium können Sie jederzeit sofort beginnen. Wir vereinbaren mit Ihnen i.d.R. ortsnahe Standorte, an denen Sie Ihre schriftlichen Prüfungsteile ableisten können.
Die Weiterbildung „Grundkenntnisse in der Pflege- und Sozialberatung“ kann zu den Weiterbildungen „Fachkraft für Pflege- und Sozialberatung“ und „Fachexperte/in für Pflege- und Sozialberatung – Case Manager/in“ sowie darüber hinaus zu dem übergeordneten Studiengang „Leiter/in von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen“ und damit auch u.a. zu den Abschlüssen "Heim- und Einrichtungsleiter/in"(staatlich anerkannt), „Pflegedienstleiter/in“(staatlich anerkannt) aufgestockt werden.
Die Weiterbildung „Grundkenntnisse in der Pflege- und Sozialberatung“ kann auch als Präsenzstudium oder Fernstudium mit Präsenzanteil absolviert werden. Wir ermöglichen auch eine Kombination von Präsenzstudium und Fernstudium. Wegen der Vielfalt der individuellen Teilnahmemöglichkeiten raten wir zu einem persönlichen Gespräch.
Einführung in die Pflegeberatung nach § 7a SGB XI
Gesetzeswortlaut § 7a SGB XI / Kommentierung zum § 7a SGB XI / Sozial- und Pflegeberatung in der Altenhilfe / Die Umsetzung des § 7a SGB XI in der Praxis
Ermittlung von Pflegegraden und Leistungen nach SGB XI
Leistungen des SGB XI ab 01. Januar 2017 / Begutachtung durch den medizinischen Dienst der Krankenkassen / Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff und das neue Begutachtungsassessment (NBA) ab 01.01.2017 / Die einzelnen Leistungen aus dem SGB XI
Rechtsgrundlagen der Pflege- und Sozialberatung
Das sozialrechtliche Verfahren / Leistungen der Pflegeversicherung / Leistungen der Krankenversicherung / Schwerbehinderung und Nachteilsausgleiche / Sozialhilfe und andere Leistungen / Wenn das Geld nicht reicht: andere Leistungen
Soziologische Grundlagen für die Pflege- und Sozialberatung
Der Begriff und Gegenstand der Soziologie / Das Zusammenwirken von Menschen / Soziale Schichtung und soziale Milieus
Beratungsmethoden
Funktion von Beratung im Pflegekontext und die Rolle des Beraters / Case Management (Fall-Management) / Netzwerkkarte / Ressourcencheck / Coaching / Supervision
Versorgungsstrukturen aufbauen
Bedeutung von Netzwerken / Vorteile von Netzwerken nutzen / Kooperationspartner binden
Konfliktmanagement in der Beratung
Konflikte erkennen / Strategien zur Lösung von Konflikten / Konfliktgespräche führen
Rechtsvorschriften für Gesundheits- und Sozialberufe
(Sie erhalten die wichtigsten gesetzlichen Rechtsvorschriften, um mit den anderen Lernmaterialien arbeiten zu können)
Präsenzstudiengang
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnehmen an der Weiterbildung „Grundkenntnisse in der Pflege- und Sozialberatung“ kann jeder, der in einer Einrichtung des Gesundheitswesens arbeitet oder arbeiten will und sich für das Bildungsziel qualifizieren möchte. Eine pflegespezifische Berufserfahrung ist erwünscht.

Dauer
Die einmodulige Weiterbildung „Grundkenntnisse in der Pflege- und Sozialberatung“ dauert zwei Monate.
Die klassische Präsenz-Weiterbildung beinhaltet eine Präsenzzeit von 64 Seminarstunden.In der Präsenz-Weiterbildung mit Kompaktseminaren sind 32 Seminarstunden vorgesehen.

Kosten
Zertifizierte Gesamtkosten: 1.039,76 €
Diese von der zuständigen Prüfbehörde (Certqua) festgelegten Gesamtkosten beinhalten alle Seminarunterlagen und Prüfungsgebühren. Für diesen Studiengang können Ratenzahlung und ggfs. öffentliche Fördermittel in Anspruch genommen werden. Auf den Eigenanteil des Teilnehmers sind Rabatte möglich.

Die Präsenz-, Lern- und Prüfungsphasen werden mit 164 Gesamtstunden bescheinigt.Nach Abschluss dieser einmoduligen Weiterbildung wird das Modul-Zertifikat mit dem Titel „Grundkenntnisse in der Pflege- und Sozialberatung“ verliehen.
Die klassische Präsenz-Weiterbildung ist für das AUDITORIUM südwestfalen nach AZAV unter der Zulassungsnummer 2017M101283 - 10066 zugelassen.
Die Präsenz-Weiterbildung mit Kompaktseminaren ist für das AUDITORIUM südwestfalen nach AZAV unter der Zulassungsnummer 2017M101283 - 10208 zugelassen.
Die Weiterbildung „Grundkenntnisse in der Pflege- und Sozialberatung“ beginnt i.d.R. an allen Studienorten im Januar / März / Mai / Juli / September / November eines jeden Kalenderjahres oder nach individuellen Ausschreibungen.
Die Weiterbildung „Grundkenntnisse in der Pflege- und Sozialberatung“ kann zu den Weiterbildungen „Fachkraft für Pflege- und Sozialberatung“ und „Fachexperte/in für Pflege- und Sozialberatung – Case Manager/in“ sowie darüber hinaus zu dem übergeordneten Studiengang „Leiter/in von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen“ und damit auch u.a. zu den Abschlüssen "Heim- und Einrichtungsleiter/in"(staatlich anerkannt), „Pflegedienstleiter/in“(staatlich anerkannt) aufgestockt werden.
Die Weiterbildung „Grundkenntnisse in der Pflege- und Sozialberatung“ kann auch als Fernstudium absolviert werden. Weitere Infos finden Sie in unserem Fernstudium-Handbuch. Wegen der Vielfalt der individuellen Teilnahmemöglichkeiten raten wir zu einem persönlichen Gespräch.
Die Weiterbildung Grundkenntnisse in der Pflege- und Sozialberatung kann als Präsenz-Weiterbildung in zwei verschiedenen Organisationsformen besucht werden.
Die klassische Präsenz-Weiterbildung ermöglicht ein hohes Maß an Austausch mit TeilnehmerInnen und DozentInnen und ist für TeilnehmerInnen geeignet, die speziell danach suchen.
Die Präsenz-Weiterbildung mit Kompaktseminaren ermöglicht auch den Austausch mit TeilnehmerInnen und DozentInnen, ist aber auf die Bearbeitung der prüfungsrelevanten Lernziele zeitlich begrenzt.