Unsere Pflichtfortbildungen für Gesundheit und Pflege

Immer besser bleiben

Voller Stolz darfst Du Dich Praxis­anleitung oder Betreu­ungs­kraft/Alltags­helfer nennen – und damit einen wichtigen Teil für unser Gesund­heits­system leisten. Dein Alltag ist allerdings dynamisch und geprägt von wichtigen Aufgaben. Deshalb musst Du an regelmäßigen Fort­bildungen teilnehmen, um Deine Quali­fikation aufrecht zu erhalten. Mit unserem Angebot an Pflichtfortbildungen für Praxisanleitungen und Betreu­ungs­kräfte/Alltags­begleitungen bist Du auf der sicheren Seite. Und das so bequem wie möglich, denn unsere Pflicht­seminare laufen komplett digital ab, inkl. Videos und Unterlagen zur selbstständigen Vorbereitung.

Checke jetzt die Zeiten für unsere kommenden Termine und melde Dich gleich online an.

Pflicht­fort­bildungen für Praxis­anleitungen

Seit dem 01.01.2020 ist die Befähigung zur Praxis­anleitung durch berufs­päda­gogische Fort­bildungen im Umfang von mindestens 24 Stunden jährlich nachzuweisen. Wir bieten ein entsprechendes Fort­bildungs­seminar in digitaler Form an.

Die Seminare richten sich an Personen, die bereits an einer Weiter­bildung zur Praxis­anleitung teilgenommen haben und über Praxis­erfahrung verfügen.

Insgesamt werden 24 Unterrichts­einheiten à 45 Minuten bescheinigt (für das Durch­arbeiten der Seminar­unterlagen, Einsicht in die Fort­bildungs­videos sowie die Teilnahme am Fort­bildungs­seminar).

Aktuelle Fortbildungen:

Bei den nachfolgend aufgeführten Terminen/Themen handelt es sich um eine Wiederholung der Herbstveranstaltung aus 2024! Auf Wunsch von vielen Einrichtungen/Teilnehmern hin bieten wir eine Veranstaltung zu denselben Themen im März 2025 noch einmal an, für diejenigen, die noch einen Fortbildungsbedarf haben und entsprechende Stunden nachweisen müssen.

Die Fortbildung im März 2025 setzt sich wie folgt zusammen:

13.03.2025 - (Frühestmöglicher) Zugang zu Fortbildungs-Unterlagen und Videos
Nachdem Du Dich verbindlich angemeldet hast, erhältst Du 2 Wochen vor dem digitalen Fortbildungsseminar Zugang zu Unterlagen und Videos über unseren Online-Campus, um Dich damit auf das digitale Fortbildungsseminar am 27.03. + 28.03.2025 vorzubereiten. Eine Anmeldung ist bis spätestens zum 20.03.2025 möglich.

===

27.03. + 28.03.2025 Fortbildungsseminar (digital)
Die digitalen Zeiten sind wie folgt geplant:

27.03.25 (09.00 – 10.30 Uhr)
Thema „Praktischer Rahmenlehrplan“

27.03.25 (10.45 – 12.15 Uhr)
Thema „Welche Aufgaben habe ich als Praxisanleiter, wenn der Auszubildende nicht in meiner Einrichtung ist?“

28.03.25 (09.00 – 10.30 Uhr)
Thema „Was macht ein gutes Ausbildungskonzept aus?"

28.03.25 (10.45 – 12.15 Uhr)
Thema „Austausch über praktische Erfahrungen im Zuge der Generalistischen Ausbildung in der Pflege“

===

Kosten: 345,00 €
(inkl. Seminarunterlagen und Einsicht in die Fortbildungsvideos)

Insgesamt werden 24 UE à 45 Minuten bescheinigt (für das Durcharbeiten der Fortbildungsunterlagen, Einsicht in die Fortbildungsvideos sowie die Teilnahme an dem Fortbildungsseminar).

>> Zum Anmeldeformular

Bei den nachfolgend aufgeführten Terminen/Themen handelt es sich um eine Wiederholung der Herbstveranstaltung aus 2024! Auf Wunsch von vielen Einrichtungen/Teilnehmern hin bieten wir eine Veranstaltung zu denselben Themen im Mai 2025 noch einmal an, für diejenigen, die noch einen Fortbildungsbedarf haben und entsprechende Stunden nachweisen müssen.

Die Fortbildung im Mai 2025 setzt sich wie folgt zusammen:

22.04.2025 - (Frühestmöglicher) Zugang zu Fortbildungs-Unterlagen und Videos
Nachdem Du Dich verbindlich angemeldet hast, erhältst Du 2 Wochen vor dem digitalen Fortbildungsseminar Zugang zu Unterlagen und Videos über unseren Online-Campus, um Dich damit auf das digitale Fortbildungsseminar am 06.05. + 07.05.2025 vorzubereiten. Eine Anmeldung ist bis spätestens zum 29.04.2025 möglich.

===

06.05. + 07.05.2025 Fortbildungsseminar (digital)
Die digitalen Zeiten sind wie folgt geplant:

06.05.25 (09.00 – 10.30 Uhr)
Thema „Kompetenzorientierte Anleitung von Auszubildenden“

06.05.25 (10.45 – 12.15 Uhr)
Thema „Gestaltung von Praxisanleitertagen“

07.05.25 (09.00 – 10.30 Uhr)
Thema „Beurteilung und Bewertung von Auszubildenden durch den Praxisanleiter"

07.05.25 (10.45 – 12.15 Uhr)
Thema „Austausch über praktische Erfahrungen im Zuge der Generalistischen Ausbildung in der Pflege“

===

Kosten: 345,00 €
(inkl. Seminarunterlagen und Einsicht in die Fortbildungsvideos)

Insgesamt werden 24 UE à 45 Minuten bescheinigt (für das Durcharbeiten der Fortbildungsunterlagen, Einsicht in die Fortbildungsvideos sowie die Teilnahme an dem Fortbildungsseminar).

>> Zum Anmeldeformular

Fort­bildungen für Betreu­ungs­kräfte gemäß § 53B SGB XI

Betreu­ungs­kräfte sind gesetzlich verpflichtet, einmal jährlich eine 16 Stunden umfassende Fort­bildung nach­zu­weisen. Wir bieten eine entsprechende Fortbildung in digitaler Form an. Die Fortbildung ist geeignet für alle Pflege- und Betreu­ungs­kräfte, unabhängig von deren beruflichen Quali­fikation.

Bescheinigt werden insgesamt 16 Unterrichts­einheiten à 45 Minuten (für das Durcharbeiten der Seminar­unterlagen, Einsicht in die Fort­bildungs­videos sowie die Teilnahme am Fort­bildungs­seminar).

Aktuell sind noch keine Termine geplant.

Die AUDITORIUM®-Philosophie

Was Dich erwartet.

Deine Karriere

Zahlreiche Fort- und Weiter­bildungs­möglich­keiten in den unterschiedlichen Bereichen des Pflege- und Gesund­heits­sektors holen das Beste aus Dir heraus. Mit unseren Studien­gängen erwartet Dich in Zukunft eine großartige Karriere.

Deine Flexibilität

Du entscheidest über Dein Studium, denn Dein Leben ist einzigartig und die Weiter­bildung sollte sich Deinem Alltag anpassen – nicht umgekehrt. Wähle also die passende Lern­um­gebung für Dich aus – Zuhause oder in Präsenz­veran­stal­tungen.

Deine Aus­zeich­nun­gen

Wir sind ein zerti­fi­zier­tes Weiter­bildungs-Institut mit Studien­gängen, die Dich weiter­bringen. Hier kannst Du Dich darauf verlassen, dass Deine Abschlüsse auch offiziell anerkannt werden und Du keine Energie in sinnlose Seminare verschwendest.

Deine Mentoren

Das Studium mag zwar in den meisten Fällen von zuhause aus statt­finden, doch auf persönlichen Austausch musst Du nicht verzichten. Unsere Dozenten stehen Dir mit Rat und Tat zur Seite und begleiten Dich vom Anfang bis zum Ende.

Die Seminare zum Erhalt meiner Qualifikation als Praxisanleitung sind Pflicht. Wie gut, dass ich die bei AUDITORIUM® südwestfalen komplett online absolvieren kann. Das spart Zeit und Stress!

Die Wichtigkeit von Pflicht­fort­bildungen für Praxis­anleitungen und Betreu­ungs­kräfte

Pflichtfortbildungen sind für Praxisanleitungen und Betreuungskräfte im Pflege- und Gesundheitswesen von enormer Bedeutung. Diese regelmäßigen Weiterbildungen sind sowohl eine Anforderung im Rahmen der beruflichen Weiterentwicklung, als auch ein essentieller Faktor bei der Qualitätssicherung in der Betreuung und Pflege von Patienten.

Durch Pflicht­fort­bildungen bleiben Praxis­anleitungen und Betreu­ungs­kräfte stets auf dem neuesten Stand in Bezug auf Techniken, Best Practices und Richtlinien in der Gesund­heits­branche. Dies ermöglicht es ihnen, effektivere Lern- und Betreu­ungs­strategien zu entwickeln und die bestmögliche Betreuung eigener Arbeitskollegen, ebenso wie die Versorgung von Patienten, zu gewährleisten.

Fort­bildungen ermöglichen es den Fachkräften, ihre Fähig­keiten zu verbessern und neue Methoden zu erlernen, um die Qualität der Betreuung zu steigern. Dies kann sich positiv auf die Patienten­ergebnisse auswirken und zu einer insgesamt höheren Lebens­qualität der betreuten Personen führen.

In vielen Ländern sind regelmäßige Fort­bildungen eine gesetzliche Vorschrift für Gesundheitsfachkräfte. Die Erfüllung dieser Anforderungen ist daher unerlässlich, um die berufliche Zulassung aufrecht­zu­erhalten und rechtliche Konse­quenzen zu vermeiden.

Durch den Erwerb neuer Fähig­keiten und das Aktualisieren des Fachwissens steigern Praxis­anleitungen und Betreu­ungs­kräfte ihr Selbst­vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten. Dies trägt zur Steigerung ihrer Pro­fes­sio­nali­tät bei und fördert ein höheres Maß an Vertrauen seitens der Patienten und ihrer Angehörigen.

Fachkräfte, die regelmäßig an Fort­bildungen teilnehmen, sind für Arbeitgeber attraktiver. Die konti­nu­ierliche Weiter­bildung zeigt Engagement, Fach­kompetenz und den Willen zur stetigen Verbesserung – Eigenschaften, die in der Gesund­heits­branche besonders geschätzt werden.

Fort­bildungen sind unverzichtbar für Praxis­anleitungen und Betreu­ungs­kräfte im Gesund­heitswesen. Sie tragen dazu bei, die Betreu­ungs­qualität zu verbessern, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, das Selbstvertrauen zu stärken und die Wett­bewerbs­fähigkeit auf dem Arbeits­markt zu steigern. Durch kontinuierliche Weiter­bildung bleibt man fachlich am Puls der Zeit und leistet gleichzeitig einen bedeutenden Beitrag zu einer optimalen Patienten­versorgung.

Schau Dir an, was Dir zusteht.

Finanzielle Förder­programme.

Eine Weiter­bildung im Gesundheits- und Pflege­sektor ist das Sprungbrett zu höheren Positionen, besseren Verhandlungs­mög­lich­keiten, mehr Verantwortung und letztendlich natürlich zu mehr Gehalt. Der Weg dorthin ist für einige aber eine finanzielle Heraus­forderung. Doch weil Bildung keine Sache des Vermögens sein sollte, gibt es zahlreiche finanzielle Förderungen in allen Bundes­ländern. Wir verschaffen Dir einen Überblick.