Grundkenntnisse in Anatomie, Physiologie und Hygiene
In der Weiterbildung "Grundkenntnisse in Anatomie, Physiologie und Hygiene" werden allen TeilnehmerInnen, auch beruflichen QuereinsteigerInnen, die zukünftig in der Pflege arbeiten wollen, medizinische Fachkenntnisse vermittelt. Der Lehrgang soll trotz der Kürze medizinisch – pflegerische Kenntnisse (auch einschließlich Krankheitslehre und Krankenbeobachtung) so vermitteln, dass der/die Teilnehmende eine Basis hat, um zukünftig mit verschiedensten Krankheitsbildern besser umgehen zu können. Es können durchaus auch berufliche Rückkehrer, die bereits ein Pflegeexamen haben, an dieser Weiterbildung teilnehmen.

Präsenzstudiengang
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnehmen an der Weiterbildung „Grundkenntnisse in Anatomie, Physiologie und Hygiene“ kann jeder, der in einer Einrichtung des Gesundheitswesens arbeitet oder arbeiten will und sich für das Bildungsziel qualifizieren möchte.

Dauer / Modulsystem
Die einmodulige Weiterbildung „Grundkenntnisse in Anatomie, Physiologie und Hygiene“ dauert zwei Monate.
Die klassische Präsenz-Weiterbildung beinhaltet eine Präsenzzeit von 64 Seminarstunden.In der Präsenz-Weiterbildung mit Kompaktseminaren sind 32 Seminarstunden vorgesehen.

Kosten
Zertifizierte Gesamtkosten: 920,04 €
Diese von der zuständigen Prüfbehörde (Certqua) festgelegten Gesamtkosten beinhalten alle Seminarunterlagen und Prüfungsgebühren. Für diesen Studiengang können Ratenzahlung und ggfs. öffentliche Fördermittel in Anspruch genommen werden. Auf den Eigenanteil des Teilnehmers sind Rabatte möglich.

Die Präsenz-, Lern- und Prüfungsphasen werden mit 164 Gesamtstunden bescheinigt.Nach Abschluss dieser einmoduligen Weiterbildung wird das Modul-Zertifikat mit dem Titel „Grundkenntnisse in Anatomie, Physiologie und Hygiene“ verliehen.
Die klassische Präsenz-Weiterbildung ist für das AUDITORIUM südwestfalen nach AZAV unter der Zulassungsnummer 2017M101283 - 10064 zugelassen.
Die Präsenz-Weiterbildung mit Kompaktseminaren ist für das AUDITORIUM südwestfalen nach AZAV unter der Zulassungsnummer 2017M101283 - 10206 zugelassen.
Die Weiterbildung „Grundkenntnisse in Anatomie, Physiologie und Hygiene“ beginnt i.d.R. an allen Studienorten im Januar / März / Mai / Juli / September / November eines jeden Kalenderjahres oder nach individuellen Ausschreibungen.
Die Weiterbildung „Grundkenntnisse in Anatomie, Physiologie und Hygiene“ kann zu den Weiterbildungen „Fachkraft in der Behandlungspflege“ und „Medizinische Grundkenntnisse in der Pflege“ aufgestockt werden.
Die Weiterbildung Grundkenntnisse in Anatomie, Physiologie und Hygiene kann als Präsenz-Weiterbildung in zwei verschiedenen Organisationsformen besucht werden.
Die klassische Präsenz-Weiterbildung ermöglicht ein hohes Maß an Austausch mit TeilnehmerInnen und DozentInnen und ist für TeilnehmerInnen geeignet, die speziell danach suchen.
Die Präsenz-Weiterbildung mit Kompaktseminaren ermöglicht auch den Austausch mit TeilnehmerInnen und DozentInnen, ist aber auf die Bearbeitung der prüfungsrelevanten Lernziele zeitlich begrenzt.