Fachkenntnisse für Palliative Care
Fachkräfte aus dem Tätigkeitsfeld Pflege und Psychologie sollen weitgehend umfassende Kenntnisse und Handlungskompetenzen im Palliative Care – Bereich erwerben.
Die 3-modulige Weiterbildung "Fachkenntnisse für Palliative Care" orientiert sich am Curriculum der Malteser in Bonn.
Neben den grundlegenden Kenntnissen in der Betreuung von Sterbenden werden die wesentlichen medizinischen Aspekte besprochen und geschult.

Mediengestützter Studiengang
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnehmen an der Weiterbildung "Fachkenntnisse für Palliative Care" können vor allem Pflegefachkräfte. Ausnahmsweise werden, nach fachlicher Eignungsfeststellung, auch andere MitarbeiterInnen, die in einer Einrichtung des Gesundheitswesens arbeiten oder arbeiten wollen, zugelassen. Eine langjährige bildungsspezifische Berufserfahrung ist erwünscht.

Dauer / Modulsystem / Vertiefungsseminare
Der Studiengang "Fachkenntnisse für Palliative Care" ist in 3 Module zzgl. Abschlussprüfung unterteilt und dauert, wenn er berufsbegleitend durchgeführt wird, ca. 10 Monate.
Die obligatorischen Vertiefungsseminare finden i. d. R. digital, an ausgewählten Standorten auch analog statt. Für alle Vertiefungsseminare können Sie sich mit Hilfe strukturierter Seminarunterlagen (digital und in Papierform) sowie Lernvideos zu jedem Seminarthema optimal vorbereiten.
Für analoge Vertiefungsseminare sind pro Modul 1 - 2 Tage à 8 Unterrichtseinheiten vorgesehen, in digitaler Form 1 - 2 Tage à 4 Unterrichtseinheiten.

Kosten
Gesamtkosten: 2.950 €
Diese Gesamtkosten beinhalten alle Seminarunterlagen, Lernvideos, Vertiefungsseminare und Prüfungsgebühren.
Eine Ratenzahlung ist möglich.

Insgesamt sind 96 Präsenzstunden (digital oder analog) vorgesehen. Zusammen mit den begleiteten Lern- und Prüfungsphasen werden 451 Gesamtstunden bescheinigt.Nach Abschluss dieser Weiterbildung wird ein Zertifikat mit dem Titel „Fachkenntnisse für Palliative Care“ verliehen.
Pro Monat findet ein Vertiefungsseminar (digital) statt. Die übrige Zeit für das „Lernen von Zuhause aus“ können Sie sich frei einteilen!
Der Mediengestützte Studiengang "Fachkenntnisse für Palliative Care" ist für das AUDITORIUM südwestfalen nach AZAV unter der Zulassungsnummer 2024M100746-10053 zugelassen.
Dadurch können alle vorhandenen öffentlichen Förderprogramme (z. B. Bildungsgutschein durch Agentur für Arbeit, Bildungs- oder Qualifizierungsscheck, Aufstiegs-BAföG, etc.) in Betracht kommen.
Gerade durch die Förderprogramme des Bundes sind erhebliche, in nicht wenigen Fällen, Zuschüsse bis zu 100 % bei bestimmten Weiterbildungen möglich.Der Großteil der Förderungen zielen auf Beschäftige ab!Weitere Informationen finden Sie hier: Förderprogramme des Bundes
Wir unterstützen Sie gerne bei der Antragsstellung!Auf den Eigenanteil des Teilnehmers sind Rabatte möglich.
Den Studiengang können Sie digital i. d. R. jederzeit sofort beginnen, bei analogen Standorten nach individueller Absprache.
Alle Prüfungen (Klausuren, Abschlussprüfung) werden digital abgeleistet.
Der Vorteil unseres modularen Systems ist es, dass erfolgreich abgeleistete Module für weitere Studiengänge bzw. zusätzliche Abschlüsse anerkannt werden können. Wenn Sie bereits eine Weiterbildung bei uns abgeschlossen haben, können Sie gerne ein individuelles Angebot bei uns anfordern!
Sofern Sie bei einem anderen Anbieter bereits Weiterbildungen besucht haben, können wir gerne prüfen, inwieweit eine Anrechnung möglich ist.
Die Weiterbildung „Fachkenntnisse für Palliative Care“ kann nicht nur in der Organisationsform "Mediengestützter Studiengang" sondern auch als "Klassisches Präsenzstudium" besucht werden.
Wegen der Vielfalt der individuellen Teilnahmemöglichkeiten raten wir zu einem persönlichen Gespräch. Dieses kann gerne in unserer Geschäftsstelle in einem persönlichen Gespräch vor Ort, aber auch telefonisch oder digital (z. B. über Zoom) durchgeführt werden.
- Ein Einstieg ist digital jederzeit möglich
- Lernen Sie berufsbegleitend, bequem von Zuhause aus in Ihrem eigenen Lerntempo
- Zugang zu Lernvideos im Online-Campus
- Teilnahme an Vertiefungsseminaren (digital oder analog)
- Austausch zwischen Dozenten und Teilnehmern in den Vertiefungsseminaren
- Wir stellen optimale Unterlagen zur Verfügung - in Papierform und digital
- Optimale Vielfalt an Lernmöglichkeiten
- Sie sparen Anfahrtskosten und Zeit!
Modul 02 Psychologische Handlungskonzepte
Einführung in die Psychologie / Psychohygiene / Selbstreflexion / Umgang mit herausforderndem Verhalten / Fallbesprechung
Modul 29 Betreuen und Begleiten in der Palliative Care
Einführung in die Palliative Care / Psychologisch- Soziale Aspekte in der Palliative Care / Sterbe- und Trauerbegleitung / Ethische Aspekte in der Palliative Care / Grundlagen der Gesprächsführung / Besonderheiten für die Gesprächsführung in der Palliative Care / Psychohygiene und Selbsterfahrung in der Palliative Care / Juristische Aspekte der Palliative Care / Rechtsvorschriften für Gesundheits- und Sozialberufe
Modul 30 Medizinisch-Pflegerische Aspekte für Palliative Care
Einführung in begleitende Therapieformen in der Palliative Care / Ausgewählte Symptome / Krankheitsbilder in der Palliative Care / Umgang mit Schmerzen / Dokumentation in Pflegeeinrichtungen
Für diese Weiterbildung können wir bei einem erfolgreichen Abschluss 40 Fortbildungspunkte auf dem Zertifikat ausweisen.
Mit der "Registrierung beruflich Pflegender" besteht für alle professionell Pflegenden die Möglichkeit, sich bei einer unabhängigen Registrierungsstelle (RbP – Registrierung beruflich Pflegender GmbH in Berlin) zentral erfassen zu lassen und Fortbildungspunkte zu sammeln.
Diese Registrierung können Sie als Qualitätssiegel für ein aktives Berufsverständnis nutzen und für Ihre berufliche Weiterentwicklung einsetzen.
Präsenzstudiengang
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnehmen an der Weiterbildung "Fachkenntnisse für Palliative Care" können vor allem Pflegefachkräfte. Ausnahmsweise werden, nach fachlicher Eignungsfeststellung, auch andere MitarbeiterInnen, die in einer Einrichtung des Gesundheitswesens arbeiten oder arbeiten wollen, zugelassen. Eine langjährige bildungsspezifische Berufserfahrung ist erwünscht.

Dauer / Modulsystem
Der Studiengang "Fachkenntnisse für Palliative Care" ist in 3 Module zzgl. Abschlussprüfung unterteilt und dauert, wenn er berufsbegleitend durchgeführt wird, ca. 10 Monate.
Die klassische Präsenz-Weiterbildung beinhaltet eine Präsenzzeit von 192 Seminarstunden.Pro Modul sind je nach Umfang 4 - 8 Seminartage à 8 Unterrichtseinheiten vorgesehen.

Kosten
Gesamtkosten "Klassisches Präsenzstudium": 3.250 €
Diese von der zuständigen Prüfbehörde (Certqua) festgelegten Gesamtkosten beinhalten alle Seminarunterlagen und Prüfungsgebühren. Für diesen Studiengang können Ratenzahlung und ggfs. öffentliche Fördermittel in Anspruch genommen werden. Auf den Eigenanteil des Teilnehmers sind Rabatte möglich.

Die Präsenz-, Lern- und Prüfungsphasen werden mit 460 Gesamtstunden bescheinigt.Nach Abschluss dieser Weiterbildung wird das Zertifikat mit dem Titel „Fachkenntnisse für Palliative Care“ verliehen.
Die klassische Präsenz-Weiterbildung ist für das AUDITORIUM südwestfalen nach AZAV unter der Zulassungsnummer 2024M100746-10008 zugelassen.
Die Weiterbildung „Fachkenntnisse für Palliative Care“ beginnt i.d.R. an allen Studienorten im Januar / März / Mai / Juli / September / November eines jeden Kalenderjahres oder nach individuellen Ausschreibungen.
Ein freiwilliges Praktikum - nach AZAV - ist bis zu 80 Stunden möglich.
Im Idealfall finden diese Hospitationen in Einrichtungen statt, die im jeweiligen Themenbereich besonders qualifiziert sind. Gerne sind wir bei der Suche einer geeigneten Hospitationseinrichtung behilflich.
Sofern das zu erreichende Weiterbildungsziel auch ohne eine externe Hospitation erreicht werden kann, ermöglichen wir die Durchführung der Hospitation beim Arbeitgeber des/r Teilnehmers/in.
Alle Hospitationen werden von uns intensiv begleitet, indem wir den Hospitationseinrichtungen genaue Informationen über die jeweilige Weiterbildung liefern und eindeutig absprechen, welche Ziele mit der Hospitation erreicht werden sollen. Gemeinsam mit allen Beteiligten werten wir die durchgeführte Hospitation aus.
Die Weiterbildung „Fachkenntnisse für Palliative Care“ kann nicht nur in der Organisationsform "Klassisches Präsenzstudium" sondern auch als "Mediengestützte Studiengänge" besucht werden. Wegen der Vielfalt der individuellen Teilnahmemöglichkeiten raten wir zu einem persönlichen Gespräch.
Die klassische Präsenz-Weiterbildung ermöglicht ein hohes Maß an Austausch mit TeilnehmerInnen und DozentInnen und ist für TeilnehmerInnen geeignet, die speziell danach suchen.