Vorteil des Präsenz­studien­gangs ist der intensive Austausch mit anderen TeilnehmerInnen und DozentInnen, um so das erlernte Wissen vertiefen zu können. Präsenz­studien­gänge bestehen aus 1 – 2 Monaten dauernden Modulen, in denen, je nach Organi­sations­form, 1 bis 8 Präsenz­seminare stattfinden.

Die Erarbeitung des umfangreichen Fachwissens erfolgt grundsätzlich im Wechsel von Seminaren, Selbst­lern­phasen und Prüfungs­phasen.

Alle Details der Weiter­bildung, werden in einer sogenannten Lehrgangs­planung abgesprochen.

Der Studierende erhält vor Beginn des Moduls alle Lern­unterlagen postalisch. Außerdem erhält der Studierende einen Zugang zum Online-Campus, in dem alle Seminar­unterlagen und viele weitere Informationen digital hinterlegt sind.

Zur Nachbearbeitung des Lernstoffs dienen Seminar­unterlagen. Jede Seminar­unterlage enthält einen Lernzielkatalog sowie eine Aufgaben­sammlung, mit der Sie sich zu Hause in aller Ruhe beschäftigen können, um so das erlernte Wissen zu vertiefen und sich auf die spätere Prüfung vorzubereiten. Bei einigen (wenigen) Fächern erhalten Sie zusätzlich Fachbücher.

Für jeden Seminartag werden zusätzlich Zeiten zur Vor- und Nacharbeit anerkannt.

Der Abschluss ist bei allen Organisationsformen immer gleich:

Alle enden mit einer Zertifikatsprüfung. Diese besteht in der Fertigung einer Zertifikatsarbeit und einer anschließenden mündlichen Prüfung. Bei positivem Bestehen erhält der/die TeilnehmerIn ein Zertifikat.

Bildung baut Brücken.

Klassische Präsenz­studien­gänge, Präsenz­studien­gänge mit Kompakt­seminaren, medien­gestütze Studien­gänge

Wir unterscheiden in drei verschiedene Organisations­formen

Klassische Präsenzstudiengänge:

Bei „Klassischen Präsenzstudiengängen“ finden zwischen 4 und 8 Intensiv-Seminartage – ausschließlich analog - pro Modul statt.

Jeder Präsenzseminartag umfasst dabei 8 Seminareinheiten.

Präsenzgänge mit Kompaktseminaren:

Bei „Präsenzstudiengängen mit Kompaktseminaren“ finden zwischen 2 und 4 Kompakt-Seminartage pro Modul statt.

Jeder Präsenzseminartag umfasst bei analogen Seminaren 8 und bei digitalen Seminaren 4 Seminareinheiten.

Dem Studierenden steht die komplette Zeitdauer des Moduls zur Verfügung, in dem er die Lernunterlagen bearbeitet und die Modulaufgaben an das AUDITORIUM südwestfalen zurückschickt. Der wöchentliche Aufwand hierfür beträgt ca. 10 Stunden. Am Ende des Moduls schreibt der Studierende die Klausur des Moduls.

Mediengestützte Studiengänge:

Bei „Mediengestützten Studiengängen“ finden zwischen 1 und 2 Vertiefungs-Seminartage pro Modul statt.

Jeder Vertiefungs-Seminartag umfasst bei analogen Seminaren 8 und bei digitalen Seminaren 4 Seminareinheiten.

Dem Teilnehmer stehen Lernvideos für alle Seminarthemen jederzeit digital zur Verfügung.

Dem Studierenden steht die komplette Zeitdauer des Moduls zur Verfügung, in dem er die Lernunterlagen bearbeitet und die Modulaufgaben an das AUDITORIUM südwestfalen zurückschickt. Der wöchentliche Aufwand hierfür beträgt ca. 10 Stunden. Am Ende des Moduls schreibt der Studierende die Klausur des Moduls.

Jetzt Kontakt aufnehmen.

Wie können wir helfen?

Fragen, Anmerkungen und Anregungen finden bei uns viele offene Ohren. Damit die Kontaktaufnahme so einfach wie möglich ist, sind wir sowohl telefonisch als auch per E-Mail oder Kontaktformular erreichbar. Wir freuen uns, wenn wir helfen können!