Alle mehrmoduligen Weiterbildungen können mit einem Zertifikat abgeschlossen werden.
Eine Zertifikatsprüfung setzt voraus:
- Fristgerechte Abgabe und positive Bewertung der Modulaufgaben oder Einsendeaufgaben entsprechend der Lehrgangsplanung (im Durchschnitt mind. 4,0)
- Abbau von allen entstandenen Fehltagen durch fristgerechte Abgabe und positive Bewertung der entsprechenden Einsendeaufgaben (im Durchschnitt mind. 4,0)
- Teilnahme und positive Bewertung von allen Klausurprüfungen (im Durchschnitt mind. 4,0)
- Wenn vorgesehen: Ableistung eines vorgesehenen Praktikums (Hospitation)
- Einhaltung aller Zahlungsverpflichtungen
- Alle Prüfungsteile sind innerhalb der Höchststudiendauer leistbar.
- Die Zertifikatsprüfung besteht aus einer Zertifikatsarbeit und einer anschließenden mündlichen Prüfung.
- Das genehmigte Thema der Zertifikatsarbeit orientiert sich an dem Abschlussziel.
Sollte ein(e) TeilnehmerIn die Zertifikatsprüfung nicht abschließen (können) so ist es möglich, für die einzelnen Module ein Modulzertifikat oder eine Qualifizierte Teilnahmebescheinigung zu erhalten. Hierfür müssen zum Ausgleich für die fehlende Zertifikatsprüfung weitere Einsendeaufgaben (speziell für das Modulzertifikat oder die qualifizierte Teilnahmebescheinigung) bearbeitet werden.
Ansonsten kann ein(e) TeilnehmerIn eine einfache Teilnahmebescheinigung für alle besuchten Seminare erhalten.
Bildung baut Brücken.

Jetzt Kontakt aufnehmen.
Wie können wir helfen?
Fragen, Anmerkungen und Anregungen finden bei uns viele offene Ohren. Damit die Kontaktaufnahme so einfach wie möglich ist, sind wir sowohl telefonisch als auch per E-Mail oder Kontaktformular erreichbar. Wir freuen uns, wenn wir helfen können!