Das Etablieren von Qualitäts­manage­ment­systemen (QMS) in der Pflege ist für jede Einrichtung oder Institution unerlässlich. Sowohl Mitarbeiter als auch Patienten profitieren von einem Qualitäts­manage­ment, da nicht nur die Gesund­heits­versor­gung der Patienten, sondern auch die Arbeits­verhält­nisse der Mitarbeiter geprüft werden. Nicht umsonst sind Qualitäts­manage­ment­systeme durch die Norm ISO 9001 standardisiert und die Besetzung dieser Position gesetzlich vorgeschrieben. Somit wird es auch für die Mitarbeiter leichter, die Anfor­derungen des QM zu erfüllen, da genaue Vorgaben und Richtlinien bestehen, die eingehalten werden können. Auditorium Südwestfalen unterstützt ebenfalls Institutionen bei ihrem Qualitäts­manage­ment. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Wieso gibt es Qualitäts­manage­ment­systeme in Pflege­einrichtungen?

Die Qualität der Pflege in Deutschland ist ein wichtiges Gut. Ein/e Qualitäts­manage­ment­beauf­tragte/r stellt sicher, dass die Qualität auf dem gleichen hohen Niveau bleibt und die Mitarbeiter der Institution auch in ihrer Arbeit unterstützt werden. Wie kann man den Mitarbeitern helfen? Wo gibt es Potentiale? Was kann man verbessern? Als QMB ist man Ansprech­partner und erste Anlauf­stelle rund um das Thema Qualitäts­manage­ment. Durch ein stetiges Qualitäts­controlling können auch die Kosten­struk­turen innerhalb einer Institution verbessert werden. Dokumente und Berichte erstellen, Verbes­serungen durch­führen: Das und noch mehr fällt unter den Aufgaben­bereich des Qualitäts­manage­ments in der Pflege.

Weiterbildung zum Qualitäts­­manage­­ment­­­beauf­­tragten

Mit der Weiter­­bildung „Qualitäts­­beauftrag­­te/r im Gesund­­heits­­wesen“ lernen Fachkräfte die Grundpfeiler des Qualitäts­­manage­­ments kennen und können mehr über die Vorteile eines guten Qualitäts­­manage­­ment­­systems lernen. Für Interessierte ergeben sich mit dieser Weiter­­bildung als QMB optimale Aufstiegs­­chancen, da im Qualitäts­­manage­­ment spezielles Fachwissen benötigt wird, welches nur durch eine Weiter­­bildung erlernt werden kann.

Was sind die Voraus­setzungen für die Weiter­bildung „Qualitäts­­beauf­trage/r im Gesund­heits­wesen“?

Alle Interes­sierten, die in einer Einrichtung des Gesund­heits­wesens arbeiten oder arbeiten möchten, können an der Weiter­bildung teilnehmen. Die dreimodulige Weiter­bildung „Qualitäts­beauf­trage/r im Gesund­heits­wesen“ dauert ca. 9 Monate. Alle weiteren Infor­ma­tionen zu dieser Weiter­bildung finden Sie hier.

Die Vorteile des Qualitäts­manage­ments zusammen­gefasst:

  • Erhöhte Transparenz
  • Das Vorbeugen von Fehlern
  • Allgemeine erhöhte Qualität der Mitarbeiter
  • Erkennung von Risiken und Chancen im Vorfeld

Haben Sie noch Fragen zum Thema Qualitäts­manage­ment in der Pflege? Kontaktieren Sie uns gern dazu. Wir erklären Ihnen Ihre individuellen Möglichkeiten zur Weiter­bildung in diesem Bereich.

Jetzt Kontakt aufnehmen.

Wie können wir helfen?

Fragen, Anmerkungen und Anregungen finden bei uns viele offene Ohren. Damit die Kontaktaufnahme so einfach wie möglich ist, sind wir sowohl telefonisch als auch per E-Mail oder Kontaktformular erreichbar. Wir freuen uns, wenn wir helfen können!

Bildung baut Brücken.