Gemäß § 4 Abs. 3 der PflAPrV (Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe) ist die Befähigung zur Praxisanleitung seit dem 01.01.2020 durch kontinuierliche, berufspädagogische Fortbildungen mit einem Umfang von mindestens 24 Stunden jährlich nachzuweisen. Wir bieten zwei entsprechende Fortbildungen in digitaler Form an.

Bei den Themen handelt es sich um dieselben Themen, die bereits im Herbst 2024 angeboten wurden.

Veranstaltung März 2025

13.03.2025 – Zugang zu Fortbildungs-Unterlagen und Videos
Nachdem Sie sich verbindlich angemeldet haben (Anmeldeschluss: 20.03.2025) erhalten Sie 2 Wochen vor dem digitalen Fortbildungsseminar Zugang zu Unterlagen und Videos über unseren Online-Campus um sich damit auf das digitale Fortbildungsseminar am 27.03. + 28.03.2025 vorzubereiten.

27.03. + 28.03.2025 Fortbildungsseminar (digital)
Die digitalen Zeiten sind wie folgt geplant:

  • 27.03.25 (09.00 – 10.30 Uhr)
    „Praktischer Rahmenlehrplan“
  • 27.03.25 (10.45 – 12.15 Uhr)
    „Welche Aufgaben habe ich als Praxisanleiter wenn der Auszubildende nicht in meiner Einrichtung ist?“
  • 28.03.25 (09.00 – 10.30 Uhr)
    „Was macht ein gutes Ausbildungskonzept aus?“
  • 28.03.25 (10.45 – 12.15 Uhr)
    „Austausch über praktische Erfahrungen im Zuge der Generalistischen Ausbildung in der Pflege“

Veranstaltung Mai 2025

22.04.2025 – Zugang zu Fortbildungs-Unterlagen und Videos
Nachdem Sie sich verbindlich angemeldet haben (Anmeldeschluss: 29.04.2025) erhalten Sie 2 Wochen vor dem digitalen Fortbildungsseminar Zugang zu Unterlagen und Videos über unseren Online-Campus um sich damit auf das digitale Fortbildungsseminar am 06.05. + 07.05.2025 vorzubereiten.

06.05. + 07.05.2025 Fortbildungsseminar (digital)
Die digitalen Zeiten sind wie folgt geplant:

  • 06.05.25 (09.00 – 10.30 Uhr)
    „Kompetenzorientierte Anleitung von Auszubildenden“
  • 06.05.25 (10.45 – 12.15 Uhr)
    „Gestaltung von Praxisanleitertagen“
  • 07.05.25 (09.00 – 10.30 Uhr)
    „Beurteilung und Bewertung von Auszubildenden durch den Praxisanleiter"
  • 07.05.25 (10.45 – 12.15 Uhr)
    „Austausch über praktische Erfahrungen im Zuge der Generalistischen Ausbildung in der Pflege“

Kosten:

345,- € (je Veranstaltung) (inkl. Seminarunterlagen und Einsicht in die Fortbildungsvideos)

Stunden:

Bescheinigt werden insgesamt (je Veranstaltung) 24 UE à 45 Minuten (für das Durcharbeiten der Seminarunterlagen, Einsicht in die Fortbildungsvideos sowie die Teilnahme am Fortbildungsseminar)

Fortbildungspunkte:

Für die „Registrierung beruflich Pflegender“ (RbP) können (je Veranstaltung) 12 Fortbildungspunkte bescheinigt werden.

Jetzt direkt anmelden!

Jetzt Kontakt aufnehmen.

Wie können wir helfen?

Fragen, Anmerkungen und Anregungen finden bei uns viele offene Ohren. Damit die Kontaktaufnahme so einfach wie möglich ist, sind wir sowohl telefonisch als auch per E-Mail oder Kontaktformular erreichbar. Wir freuen uns, wenn wir helfen können!

Bildung baut Brücken.