Leitung von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen
Unsere Mediengestützten Studiengänge sind so konzipiert, dass Sie ohne Teilnahme an analogen Präsenzveranstaltungen einen erfolgreichen Abschluss erwerben können, aber über Vertiefungsseminare sich mit Dozenten und TeilnehmerInnen austauschen können. Alle obligatorischen Vertiefungsseminare finden digital statt. An ausgewählten Standorten können Sie auch an analogen Vertiefungsseminaren teilnehmen. In dieser Organisationsform können Sie digital grundsätzlich in jedem Kalendermonat mit dem Studiengang beginnen.
Teilnahmevoraussetzungen:
Teilnehmen an der Weiterbildung „Leitung von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen“ kann, wer eine abgeschlossene Berufsausbildung mit staatlicher Anerkennung aus dem Alten- / Heilerziehungs- / Kinder- / Krankenpflegebereich oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium aus dem Bereich der Pflege vorweisen kann.
Dauer / Modulsystem / Vertiefungsseminare:
Der Studiengang "Leitung von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen" ist in 13 Module zzgl. Abschlussprüfung unterteilt und dauert, wenn er berufsbegleitend durchgeführt wird, ca. 28 Monate.
Die obligatorischen Vertiefungsseminare finden i. d. R. digital, später an ausgewählten Standorten auch analog statt. Für alle Vertiefungsseminare können Sie sich mit Hilfe strukturierter Seminarunterlagen (digital und in Papierform) sowie Lernvideos zu jedem Seminarthema optimal vorbereiten.
Für analoge Vertiefungsseminare sind pro Modul 1 - 2 Tage à 8 Unterrichtseinheiten vorgesehen, in digitaler Form 1 - 2 Tage à 4 Unterrichtseinheiten.
Zertifizierte Stunden / Zertifikat:
Insgesamt sind 336 Präsenzstunden (digital oder analog) vorgesehen. Zusammen mit den begleiteten Lern- und Prüfungsphasen werden 1719 Gesamtstunden bescheinigt.
Nach Abschluss dieser Weiterbildung wird ein Zertifikat mit dem Titel „Leiter/in von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen“ verliehen.
Bei den vorgenannten Präsenzstunden handelt es sich um zertifizierte Stunden. Diese setzen sich aus mehreren Faktoren zusammen. Die Zeiten, in denen Sie zeitlich gebunden sind, sind deutlich geringer als oben angegeben! Pro Monat findet ein Vertiefungsseminar (digital) statt. Die übrige Zeit für das „Lernen von Zuhause aus“ können Sie sich frei einteilen!
Kosten:
Gesamtkosten: 9.950 € (Die nach AZAV zertifizierten Gesamtkosten sind höher)
Diese Gesamtkosten beinhalten alle Seminarunterlagen, Lernvideos, Vertiefungsseminare und Prüfungsgebühren.
Jede zertifizierte Bildungsmaßnahme wird von einer neutralen, externen Prüfbehörde geprüft, auch hinsichtlich der abrechenbaren Kosten. In unserem Fall wird die Prüfung durch Certqua vorgenommen.
I. d. R. sind die von Certqua festgelegten und zertifizierten Kosten höher als der Marktpreis, mit dem wir die Weiterbildung anbieten, um konkurrenzfähig zu bleiben.
Eine Ratenzahlung ist möglich.
Fördermöglichkeiten (Bildungsgutschein / Quali-Scheck / Aufstiegs-Bafög etc.):
Der Mediengestützte Studiengang "Leiter/in von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen" ist für das AUDITORIUM südwestfalen nach AZAV unter der Zulassungsnummer 2021M100600-10088 zugelassen.
Dadurch können alle vorhandenen öffentlichen Förderprogramme (z. B. Bildungsgutschein durch Agentur für Arbeit, Bildungs- oder Qualifizierungsscheck, Aufstiegs-BAföG, etc.) in Betracht kommen.
Gerade durch die Förderprogramme des Bundes sind erhebliche, in nicht wenigen Fällen, Zuschüsse bis zu 100 % bei bestimmten Weiterbildungen möglich.
Der Großteil der Förderungen zielen auf Beschäftige ab!
Weitere Informationen finden Sie hier: Förderprogramme des Bundes
Wir unterstützen Sie gerne bei der Antragsstellung!
Auf den Eigenanteil des Teilnehmers sind Rabatte möglich.
Beginn:
Den Studiengang können Sie digital i. d. R. jederzeit sofort beginnen, bei analogen Standorten nach individueller Absprache.
Prüfungsstandort:
Alle Prüfungen (Klausuren, Abschlussprüfung) werden digital abgeleistet.
Anerkennung einzelner Module:
Der Vorteil unseres modularen Systems ist es, dass erfolgreich abgeleistete Module für weitere Studiengänge bzw. zusätzliche Abschlüsse anerkannt werden können. Wenn Sie bereits eine Weiterbildung bei uns abgeschlossen haben, können Sie gerne ein individuelles Angebot bei uns anfordern!
Sofern Sie bei einem anderen Anbieter bereits Weiterbildungen besucht haben, können wir gerne prüfen, inwieweit eine Anrechnung möglich ist.
Hospitation / Praktikum:
Ein freiwilliges Praktikum ist möglich.
Im Idealfall finden diese Hospitationen in Einrichtungen statt, die im jeweiligen Themenbereich besonders qualifiziert sind. Gerne sind wir bei der Suche einer geeigneten Hospitationseinrichtung behilflich.
Sofern das zu erreichende Weiterbildungsziel auch ohne eine externe Hospitation erreicht werden kann, ermöglichen wir die Durchführung der Hospitation beim Arbeitgeber des/r Teilnehmers/in.
Alle Hospitationen werden von uns intensiv begleitet, indem wir den Hospitationseinrichtungen genaue Informationen über die jeweilige Weiterbildung liefern und eindeutig absprechen, welche Ziele mit der Hospitation erreicht werden sollen. Gemeinsam mit allen Beteiligten werten wir die durchgeführte Hospitation aus.
Verschiedene Organisationsformen:
Die Weiterbildung „Leitung von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen“ kann nicht nur in der Organisationsform "Mediengestützter Studiengang" sondern auch als "Klassisches Präsenzstudium", "Präsenzstudium mit Kompaktseminaren" oder "Reines Fernstudium" besucht werden.
Wegen der Vielfalt der individuellen Teilnahmemöglichkeiten raten wir zu einem persönlichen Gespräch. Dieses kann gerne in unserer Geschäftsstelle in einem persönlichen Gespräch vor Ort, aber auch telefonisch oder digital (z. B. über Zoom) durchgeführt werden.
Besonderheiten der Mediengestützten Studiengänge:
- Ein Einstieg ist digital jederzeit möglich
- Lernen Sie berufsbegleitend, bequem von Zuhause aus in Ihrem eigenen Lerntempo
- Zugang zu Lernvideos im Online-Campus
- Teilnahme an Vertiefungsseminaren (digital oder analog)
- Austausch zwischen Dozenten und Teilnehmern in den Vertiefungsseminaren
- Wir stellen optimale Unterlagen zur Verfügung - in Papierform und digital
- Optimale Vielfalt an Lernmöglichkeiten
- Sie sparen Anfahrtskosten und Zeit!
Module / Lernmaterialien:
Modul 01 Umgang mit demenziell Erkrankten
Psychiatrische Krankheitsbilder / Krankheitsbild der Demenz / Biographisch gestütztes Arbeiten im Rahmen der Betreuung demenziell Erkrankter / Milieutherapie / Validation / Handlungsfelder des Sozialen Dienstes
Modul 02 Psychologische Handlungskonzepte in der Pflege
Einführung in die Psychologie / Psychohygiene / Selbstreflexion / Umgang mit herausforderndem Verhalten / Fallbesprechung
Modul 03 Führung von Mitarbeitern/Helfern in der Pflege
Pädagogische Grundlagen für Führungskräfte / Grundlagen der Gesprächsführung / Besonderheiten in der Gesprächsführung für Führungskräfte / Mitarbeitermotivation / Teamführung / Personalführung / Personalwirtschaft
Modul 04 Allgemeines Qualitätsmanagement
Einführung in Qualitätsmanagementsysteme / DIN EN ISO 9000 ff…, insbesondere 9001 / Internes Audit und Managementbewertung / Total Quality Management - Qualitätsverbesserung / Beschwerdemanagement / Risikomanagement / Qualitätswerkzeuge
Modul 05 Qualitätssicherung und Organisation der Pflege
MDK-Konzept für stationäre Pflegeeinrichtungen / Grundlagen der Qualitätssicherung in der Pflege / Dokumentation in Pflegeeinrichtungen / Expertenstandards und Prophylaxen / Personalbedarfsermittlung / Dienstplangestaltung / Ermittlung von Pflegegraden und Leistungen nach SGB XI / Begutachtung durch den MDK
Modul 06 Recht für Gesundheits- und Sozialberufe
Haftungsrecht / Betreuungs- und Unterbringungsrecht / Arbeitsrecht / Grundlagen des Sozialrechts / Heimrecht – Bundeseinheitliche Rechtsvorschriften / Heimrecht – Spezielle im Bundesland … geltende Rechtsvorschriften / Allgemeine rechtliche Grundlagen / Ermittlung von pflegegraden und Leistungen nach SGB XI / Rechtsvorschriften für Gesundheits- und Sozialberufe
Modul 07 Grundkenntnisse in der Pflege- und Sozialberatung
Einführung in die Pflegeberatung nach § 7a SGB XI / Rechtsgrundlagen der Pflege- und Sozialberatung / Soziologische Grundlagen für die Pflege- und Sozialberatung / Beratungsmethoden / Konfliktmanagement in der Beratung / Versorgungsstrukturen aufbauen / Ermittlung von Pflegegraden und Leistungen nach SGB XI / Rechtsvorschriften für Gesundheits- und Sozialberufe
Modul 08 Unternehmensführung
Grundlagen der Unternehmensführung / Personalentwicklung / Marketing
Modul 09 Projektmanagement und Konzeptentwicklung
Projektmanagement / Management von Besprechungen / Entwicklung eines Konzeptes / Qualitätswerkzeuge
Modul 10 Rechnungswesen für Leitungen einer Pflegeeinrichtung
Bilanzierung – EBCL / Bilanzierung – Spezielle Unterlagen für die Altenpflege / Kostenrechnung – EBCL / Kostenrechnung - Spezielle Unterlagen für die Altenpflege / Unternehmensziele und Kennzahlen – EBCL / Unternehmensziele und Kennzahlen - Spezielle Unterlagen für die Altenpflege / Pflegesatzverhandlung
Modul 14 Organisation einer Station im Krankenhaus
Berufskunde im Krankenhaus / Pflegewissenschaften / Entlassungsmanagement / Organisationslehre im Krankenhaus / Besonderheiten des Sozialrechts für die Krankenhausversorgung
Modul 15 Organisation eines Ambulanten Dienstes
Management von ambulanten Pflegeeinrichtungen
Modul 16 Förderung der geistigen Fitness
Gedächtnistraining und Konzentration / Musiktherapie
Fortbildungspunkte:
Für diese Weiterbildung können wir bei einem erfolgreichen Abschluss 40 Fortbildungspunkte auf dem Zertifikat ausweisen.
Mit der "Registrierung beruflich Pflegender" besteht für alle professionell Pflegenden die Möglichkeit, sich bei einer unabhängigen Registrierungsstelle (RbP – Registrierung beruflich Pflegender GmbH in Berlin) zentral erfassen zu lassen und Fortbildungspunkte zu sammeln.
Diese Registrierung können Sie als Qualitätssiegel für ein aktives Berufsverständnis nutzen und für Ihre berufliche Weiterentwicklung einsetzen.
Alle Fernstudiengänge sind von der Bundesbehörde "Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht" (ZFU) geprüft und zugelassen.
Für Fernstudiengänge sind unsere Lernunterlagen so konzipiert, dass der Besuch von Präsenzveranstaltungen nicht notwendig ist, um einen Studiengang erfolgreich zu bestehen. Gerade bei einem "Reinen Fernstudium" können Sie auf Basis Ihrer individuellen Studienplanung die anvisierte Regel-Studiendauer verkürzen.
Teilnahmevoraussetzungen:
Teilnehmen an der Weiterbildung „Leitung von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen“ kann, wer eine abgeschlossene Berufsausbildung mit staatlicher Anerkennung aus dem Alten- / Heilerziehungs- / Kinder- / Krankenpflegebereich oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium aus dem Bereich der Pflege vorweisen kann.
Dauer / Modulsystem:
Der Studiengang "Leitung von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen" ist in 13 Module zzgl. Abschlussprüfung unterteilt und dauert, wenn er berufsbegleitend durchgeführt wird, ca. 26 Monate.
Zertifizierte Stunden / Zertifikat:
Insgesamt werden 1719 Gesamtstunden bescheinigt.
Nach Abschluss dieser Weiterbildung wird das Zertifikat mit dem Titel „Leiter/in von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen“ verliehen.
Die Weiterbildung „Leiter/in von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen“ als Reines Fernstudium ist für das AUDITORIUM südwestfalen nach AZAV unter der Zulassungsnummer 2021M100600-10107 zugelassen.
Die Staatliche Zentralstelle für den Fernunterricht (ZFU) hat die Weiterbildung unter der Zulassungsnummer 7302416c zugelassen.
Kosten:
Gesamtkosten: 8.100 € (Zertifizierte Gesamtkosten sind höher)
Diese von den zuständigen Prüfbehörden (Certqua und ZFU) festgelegten Gesamtkosten beinhalten alle Seminarunterlagen, Lernvideos und Prüfungsgebühren. Für diesen Studiengang können Ratenzahlung und ggfs. öffentliche Fördermittel in Anspruch genommen werden. Auf den Eigenanteil des Teilnehmers sind Rabatte möglich.
Beginne:
Das Fernstudium können Sie jederzeit sofort beginnen.
Prüfungsstandort:
Alle Prüfungen (Klausuren, Abschlussprüfung) werden digital abgeleistet.
Verschiedene Organisationsformen:
Die Weiterbildung „Leitung von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen“ kann nicht nur in der Organisationsform "Reines Fernstudium" sondern auch als "Klassisches Präsenzstudium", "Präsenzstudium mit Kompaktseminaren" oder "Mediengestützte Studiengänge" besucht werden. Wegen der Vielfalt der individuellen Teilnahmemöglichkeiten raten wir zu einem persönlichen Gespräch.
Besonderheiten des Fernstudiums:
- Ein Einstieg ist jederzeit möglich
- Wir planen Ihr Fernstudium ganz flexibel und individuell
- Wir stellen optimale Unterlagen zur Verfügung - in Papierform und digital
- Zugang zu Lehrvideos im Online-Campus
- Lernen Sie berufsbegleitend, bequem von zuhause aus in Ihrem eigenen Lerntempo
- Bei Fragen können Sie sich u. a. an unsere Fachdozenten wenden
- Die Weiterbildungskosten sind wesentlich geringer als bei einem Präsenzstudium
Hospitation/Praktikum:
Ein freiwilliges Praktikum ist möglich.
Im Idealfall finden diese Hospitationen in Einrichtungen statt, die im jeweiligen Themenbereich besonders qualifiziert sind. Gerne sind wir bei der Suche einer geeigneten Hospitationseinrichtung behilflich.
Sofern das zu erreichende Weiterbildungsziel auch ohne eine externe Hospitation erreicht werden kann, ermöglichen wir die Durchführung der Hospitation beim Arbeitgeber des/r Teilnehmers/in.
Alle Hospitationen werden von uns intensiv begleitet, indem wir den Hospitationseinrichtungen genaue Informationen über die jeweilige Weiterbildung liefern und eindeutig absprechen, welche Ziele mit der Hospitation erreicht werden sollen. Gemeinsam mit allen Beteiligten werten wir die durchgeführte Hospitation aus.
Module / Lernmaterialien:
Modul 01 Umgang mit demenziell Erkrankten
Psychiatrische Krankheitsbilder / Krankheitsbild der Demenz / Biographisch gestütztes Arbeiten im Rahmen der Betreuung demenziell Erkrankter / Milieutherapie / Validation / Handlungsfelder des Sozialen Dienstes
Modul 02 Psychologische Handlungskonzepte in der Pflege
Einführung in die Psychologie / Psychohygiene / Selbstreflexion / Umgang mit herausforderndem Verhalten / Fallbesprechung
Modul 03 Führung von Mitarbeitern/Helfern in der Pflege
Pädagogische Grundlagen für Führungskräfte / Grundlagen der Gesprächsführung / Besonderheiten in der Gesprächsführung für Führungskräfte / Mitarbeitermotivation / Teamführung / Personalführung / Personalwirtschaft
Modul 04 Allgemeines Qualitätsmanagement
Einführung in Qualitätsmanagementsysteme / DIN EN ISO 9000 ff…, insbesondere 9001 / Internes Audit und Managementbewertung / Total Quality Management - Qualitätsverbesserung / Beschwerdemanagement / Risikomanagement / Qualitätswerkzeuge
Modul 05 Qualitätssicherung und Organisation der Pflege
MDK-Konzept für stationäre Pflegeeinrichtungen / Grundlagen der Qualitätssicherung in der Pflege / Dokumentation in Pflegeeinrichtungen / Expertenstandards und Prophylaxen / Personalbedarfsermittlung / Dienstplangestaltung / Ermittlung von Pflegegraden und Leistungen nach SGB XI / Begutachtung durch den MDK
Modul 06 Recht für Gesundheits- und Sozialberufe
Haftungsrecht / Betreuungs- und Unterbringungsrecht / Arbeitsrecht / Grundlagen des Sozialrechts / Heimrecht – Bundeseinheitliche Rechtsvorschriften / Heimrecht – Spezielle im Bundesland … geltende Rechtsvorschriften / Allgemeine rechtliche Grundlagen / Ermittlung von pflegegraden und Leistungen nach SGB XI / Rechtsvorschriften für Gesundheits- und Sozialberufe
Modul 07 Grundkenntnisse in der Pflege- und Sozialberatung
Einführung in die Pflegeberatung nach § 7a SGB XI / Rechtsgrundlagen der Pflege- und Sozialberatung / Soziologische Grundlagen für die Pflege- und Sozialberatung / Beratungsmethoden / Konfliktmanagement in der Beratung / Versorgungsstrukturen aufbauen / Ermittlung von Pflegegraden und Leistungen nach SGB XI / Rechtsvorschriften für Gesundheits- und Sozialberufe
Modul 08 Unternehmensführung
Grundlagen der Unternehmensführung / Personalentwicklung / Marketing
Modul 09 Projektmanagement und Konzeptentwicklung
Projektmanagement / Management von Besprechungen / Entwicklung eines Konzeptes / Qualitätswerkzeuge
Modul 10 Rechnungswesen für Leitungen einer Pflegeeinrichtung
Bilanzierung – EBCL / Bilanzierung – Spezielle Unterlagen für die Altenpflege / Kostenrechnung – EBCL / Kostenrechnung - Spezielle Unterlagen für die Altenpflege / Unternehmensziele und Kennzahlen – EBCL / Unternehmensziele und Kennzahlen - Spezielle Unterlagen für die Altenpflege / Pflegesatzverhandlung
Modul 14 Organisation einer Station im Krankenhaus
Berufskunde im Krankenhaus / Pflegewissenschaften / Entlassungsmanagement / Organisationslehre im Krankenhaus / Besonderheiten des Sozialrechts für die Krankenhausversorgung
Modul 15 Organisation eines Ambulanten Dienstes
Management von ambulanten Pflegeeinrichtungen
Modul 16 Förderung der geistigen Fitness
Gedächtnistraining und Konzentration / Musiktherapie
Fortbildungspunkte:
Für diese Weiterbildung können wir bei einem erfolgreichen Abschluss 40 Fortbildungspunkte auf dem Zertifikat ausweisen.
Mit der "Registrierung beruflich Pflegender" besteht für alle professionell Pflegenden die Möglichkeit, sich bei einer unabhängigen Registrierungsstelle (RbP – Registrierung beruflich Pflegender GmbH in Berlin) zentral erfassen zu lassen und Fortbildungspunkte zu sammeln.
Diese Registrierung können Sie als Qualitätssiegel für ein aktives Berufsverständnis nutzen und für Ihre berufliche Weiterentwicklung einsetzen.
In Präsenzstudiengängen profitieren Sie von der Wissensvermittlung durch kompetente und engagierte DozentInnen. Der intensive Austausch mit DozentInnen und anderen TeilnehmerInnen steigert Ihre Lernmotivation.
Teilnahmevoraussetzungen:
Teilnehmen an der Weiterbildung „Leitung von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen“ kann, wer eine abgeschlossene Berufsausbildung mit staatlicher Anerkennung aus dem Alten- / Heilerziehungs- / Kinder- / Krankenpflegebereich oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium aus dem Bereich der Pflege vorweisen kann.
Dauer / Modulsystem:
Die Weiterbildung "Leitung von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen" ist in 13 Module zzgl. Abschlussprüfung unterteilt und dauert, wenn sie berufsbegleitend durchgeführt wird, ca. 28 Monate.
Die klassische Präsenz-Weiterbildung beinhaltet eine Präsenzzeit von 672 Seminarstunden.
Pro Modul sind je nach Umfang 4 - 8 Seminartage à 8 Unterrichtseinheiten vorgesehen
Die Präsenz-Weiterbildung mit Kompaktseminaren beinhaltet eine Präsenzzeit von 336 Seminarstunden. Pro Modul sind je nach Umfang 2 - 4 Seminartage à 8 Unterrichtseinheiten vorgesehen.
Zertifizierte Stunden / Zertifikat:
Die Präsenz-, Lern- und Prüfungsphasen werden mit 1719 Gesamtstunden bescheinigt. Nach Abschluss dieser Weiterbildung wird das Zertifikat mit dem Titel „Leiter/in von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen“ verliehen.
Die klassische Präsenz-Weiterbildung ist für das AUDITORIUM südwestfalen nach AZAV unter der Zulassungsnummer 2021M100600-10021 zugelassen.
Die Präsenz-Weiterbildung mit Kompaktseminaren ist für das AUDITORIUM südwestfalen nach AZAV unter der Zulassungsnummer 2021M100600-10050 zugelassen.
Kosten:
Gesamtkosten "Klassisches Präsenzstudium": 13.170 €
Gesamtkosten "Präsenzstudium mit Kompaktseminaren": 9.950 €
Diese von der zuständigen Prüfbehörde (Certqua) festgelegten Gesamtkosten beinhalten alle Seminarunterlagen und Prüfungsgebühren. Für diesen Studiengang können Ratenzahlung und ggfs. öffentliche Fördermittel in Anspruch genommen werden. Auf den Eigenanteil des Teilnehmers sind Rabatte möglich.
Beginne / Standorte:
Die Weiterbildung „Leitung von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen“ beginnt i.d.R. an allen Studienorten im Januar / März / Mai / Juli / September / November eines jeden Kalenderjahres oder nach individuellen Ausschreibungen.
Hospitation/Praktikum:
Ein freiwilliges Praktikum - nach AZAV - ist bis zu 80 Stunden möglich.
Im Idealfall finden diese Hospitationen in Einrichtungen statt, die im jeweiligen Themenbereich besonders qualifiziert sind. Gerne sind wir bei der Suche einer geeigneten Hospitationseinrichtung behilflich.
Sofern das zu erreichende Weiterbildungsziel auch ohne eine externe Hospitation erreicht werden kann, ermöglichen wir die Durchführung der Hospitation beim Arbeitgeber des/r Teilnehmers/in.
Alle Hospitationen werden von uns intensiv begleitet, indem wir den Hospitationseinrichtungen genaue Informationen über die jeweilige Weiterbildung liefern und eindeutig absprechen, welche Ziele mit der Hospitation erreicht werden sollen. Gemeinsam mit allen Beteiligten werten wir die durchgeführte Hospitation aus.
Verschiedene Organisationsformen:
Die Weiterbildung „Leitung von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen“ kann nicht nur in den Organisationsformen "Klassisches Präsenzstudium" oder "Präsenzstudium mit Kompaktseminaren" sondern auch als "Reines Fernstudium" oder "Mediengestützte Studiengänge" besucht werden. Wegen der Vielfalt der individuellen Teilnahmemöglichkeiten raten wir zu einem persönlichen Gespräch.
Besonderheiten des Präsenzstudiums:
Die Weiterbildung zur Leitung von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen kann als Präsenz-Weiterbildung in zwei verschiedenen Organisationsformen besucht werden.
Die klassische Präsenz-Weiterbildung ermöglicht ein hohes Maß an Austausch mit TeilnehmerInnen und DozentInnen und ist für TeilnehmerInnen geeignet, die speziell danach suchen.
Die Präsenz-Weiterbildung mit Kompaktseminaren ermöglicht auch den Austausch mit TeilnehmerInnen und DozentInnen, ist aber auf die Bearbeitung der prüfungsrelevanten Lernziele zeitlich begrenzt.
Module/Seminarthemen
Modul 01 Umgang mit demenziell Erkrankten
Biographiearbeit, Psychiatrische Krankheitsbilder, Krankheitsbild der Demenz, Validation, Milieutherapie, Handlungsfelder des Sozialen Dienstes
Modul 02 Psychologische Handlungskonzepte in der Pflege
Einführung in die Psychologie, Selbstreflexion, Psychohygiene, Umgang mit herausforderndem Verhalten, Fallbesprechung
Modul 03 Führung von Mitarbeitern/Helfern in der Pflege
Pädagogische Grundlagen für Führungskräfte, Besonderheiten in der Gesprächsführung für Führungskräfte, Mitarbeitermotivation, Teamführung, Personalführung, Personalwirtschaft
Modul 04 Allgemeines Qualitätsmanagement
Einführung in QM-Systeme, Beschwerdemanagement, DIN EN ISO, Internes Audit und Managementbewertung, Total Quality Management, Risikomanagement
Modul 05 Qualitätssicherung und Organisation der Pflege
Grundlagen der Qualitätssicherung in der Pflege, MDK-Konzept für stationäre Pflegeeinrichtungen, Pflegedokumentation, Expertenstandards und sonstige Prophylaxen, Personalbedarfsermittlung, Dienstplangestaltung, Einordnung in Pflegegrade durch den MDK
Modul 06 Recht für Gesundheits- und Sozialberufe
Haftungsrecht, Betreuungs- und Unterbringungsrecht, Arbeitsrecht, Sozialrecht, Heimrecht
Modul 07 Grundkenntnisse in der Pflege- und Sozialberatung
Einführung in die Pflegeberatung nach § 7a SGB XI, Soziologie für Pflege- und Sozialberater, Rechtsgrundlagen der Pflege- und Sozialberatung, Beratungsmethoden, Konfliktmanagement in der Beratung, Versorgungsstrukturen aufbauen
Modul 08 Unternehmensfürhung
Grundlagen der Unternehmensführung, Marketing, Personalentwicklung
Modul 09 Projektmanagement und Konzeptentwicklung
Projektmanagement, Management von Besprechungen und Moderation, Konzeptentwicklung – Workshop
Modul 10 Rechnungswesen für Leitungen einer Pflegeeinrichtung
Bilanzierung, Kostenrechnung, Unternehmensziele und Kennzahlen, Spezielles Rechnungswesen für die Altenpflege, Pflegesatzverhandlung
Modul 14 Organisation einer Station im Krankenhaus
Berufskunde im Krankenhaus und Pflegewissenschaften, Organisationslehre im Krankenhaus und Entlassungsmanagement, Sozialrecht in der Krankenhausversorgung
Modul 16 Förderung der geistigen Fitness
Grundlagen der Sinneswahrnehmung, Konzentrationstraining, Gedächtnistraining, Musiktherapie, Snoezelen